Prävention sexualisierter Gewalt

Das Thema „Kindeswohlgefährdung - Sexualisierte Gewalt im Sport“ betrifft den gesellschaftlichen Querschnittsbereich und ist durch die zuletzt veröffentlichte Studie ein aktuelles Thema.

Es ist unser Schutzauftrag als Verbände und Vereine sowie als Trainer*in, eine gewaltfreie Atmosphäre im Verein zu schaffen, die Mitglieder und Mitarbeiter*innen für das Thema sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen im Sport aufzuklären und zu sensibilisieren. Zum Schutzauftrag der Sportvereine und Sportverbände für die besonders zu schützende Gruppe der Kinder und Jugendlichen, gehört es ebenso, Maßnahmen zur Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport zu erarbeiten, diese zu kennen und innerhalb unserer Vereinsstrukturen zu verankern.

Da sich der StadtSportVerband Witten entscheidend gegen jegliche Form der Gewalt im Sport ausspricht, stellen wir unseren Sportvereinen hier Informationen und Materialien zur Verfügung.

Schulungen

"Prävention sexualisierter Gewalt"

26. Oktober 2023 | 18.00 - 21.15 Uhr | Ort: wird noch benannt, Witten

Inhalte

  • Was ist sexualisierte Gewalt
  • Woran erkenne ich sexualisierte Gewalt
  • Formen der Prävention
  • Interventionsmöglichkeiten
  • Tipps für den Alltag
  • Rechtliche Aspekte

Ziele

Die Seminarteilnehmer*innen …

  • setzen sich mit dem Gesellschaftsproblem sexualisierter Gewalt in der Jugendarbeit im Sportverein auseinander
  • wissen, dass die Enttabuisierung des Themas die Qualität der Jugendarbeit mitbestimmen wird
  • sind für sexualisierte Übergriffe sensibilisiert
  • kennen die rechtlichen Grundlagen so wie Zahlen, Daten und Fakten
  • wissen, welche Aspekte bei der Erarbeitung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen notwendig sind und zugrunde gelegt werden
  • können die erarbeiteten Konzepte für ihre Jugendarbeit real im eigenen Verein/Verband umsetzen und sind handlungsfähig gemacht worden

Anmeldung

Eine Anmeldung ist unter Berücksichtigung folgender Angaben über: ssv(at)stadt-witten.de möglich

  • Name, Vorname
  • Anschrift
  • Geburtsdatum
  • Vereinsname (ggf. Funktion)
  • E-Mail Adresse


Diese Schulung ist kostenlos und beinhaltet die Möglichkeiten zur Lizenzverlängerung Vereinsmanager/-in C mit 4 LE.

Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt

Nachfolgend haben wir einen Auszug möglicher Maßnahmen, aus dem Handlungsleitfaden für Sportvereine, kurz und knapp dargestellt.
 

"Top-Down-Strategie"

Diese „Von-oben-nach-unten-Strategie“ beginnt mit einer klaren Positionierung des Vorstandes gegen sexualisierte Gewalt, die nach innen und außen kommuniziert und gegebenenfalls in die Vereinssatzung aufgenommen wird.

 

Unterzeichnung des Ehrenkodex

Als Zeichen der Solidarität und als Beitrag zum Kinder- und Jugendschutz unterzeichnen alle Verantwortlichen im Verein den Ehrenkodex auf der Basis einer Vorlage des Landessportbundes NRW. In dieser Vorlage können individuelle Anliegen des Vereines ergänzt werden.

 

Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses

Das „erweiterte Führungszeugnis“ kann Personen erteilt werden, die beruflich, ehrenamtlich oder in sonstiger Weise im kinder- und jugendnahen Bereich tätig sind oder tätig werden sollen. Vereine sollten die Vorlage – auch unter Aspekten der Gefahrenabwehr – individuell regeln. So können sie den höchst möglichen Schutz von Kindern und Jugendlichen unter Ausnutzung aller zur Verfügung stehenden Instrumente sichern. 

 

Benennung einer männliche und weibliche Ansprechperson

Innerhalb des Vereins stellen sich Verantwortliche mit besonderen Kenntnissen zur Problematik „sexualisierter Gewalt“ als „Erstberater*innen“ zur Verfügung. 

 

Ansprechpartner/in

Thomas Schmidt
Tel: 02302 581 2350
Fax:02302 581 2359*
Email: thomas.schmidt(at)stadt-witten.de

Agnetha Peters
Tel: 02302 581 2352
Fax:02302 581 2359*
Email: agnetha.peters(at)stadt-witten.de